Schreiberin

Schreiberin
Schrei|be|rin 〈f. 19weibl. Schreiber

* * *

Schrei|be|rin, die; -, -nen [mhd. schrībærinne]:
w. Form zu Schreiber (1-3).

* * *

Schrei|be|rin, die; -, -nen [mhd. schrībærinne]: w. Form zu ↑Schreiber (1, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreiberin — ↑ Schreiber Autor, Autorin, Erzähler, Erzählerin, Literat, Literatin, Schriftsteller, Schriftstellerin, Verfasser, Verfasserin; (bildungsspr.): Ghostwriter, Ghostwriterin; (abwertend): Schreiberling …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schreiberin — Schrei|be|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Maschine(n)schreiberin — Ma|schi|ne[n]|schrei|be|rin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schreiber — ↑ Schreiberin Autor, Autorin, Erzähler, Erzählerin, Literat, Literatin, Schriftsteller, Schriftstellerin, Verfasser, Verfasserin; (bildungsspr.): Ghostwriter, Ghostwriterin; (abwertend): Schreiberling. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Domschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Hätzlerin — (* um 1430 in Augsburg; † vermutlich 1476 oder im darauf folgenden Jahr) war eine Lohnschreiberin des 15. Jahrhunderts. Sie ist die einzige urkundlich bezeugte Frau, die gegen Bezahlung handschriftliche Kopien deutscher Codices herstellte.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”